· 

AG Düsseldorf: CopeCart-Verträge lassen sich kündigen, auch wenn behauptet wird, ein Widerruf sei nicht möglich!

Online-Coachings der Anbieterin "CopeCart GmbH" lassen sich widerrufen und kündigen! - Obwohl CopeCart unser Mandantin zunächst mitteilte, dass ihr Widerruf nicht möglich sei, weil sie Unternehmerin sein und hierauf auch wirksam verzichtet habe, erkannte es die Forderungen bei Gericht dann schnell an. Das Amtsgericht Düsseldorf stellte fest, dass ein Online-Coaching-Vertrag nicht besteht und sprach unserer Mandantin die Rückerstattung der Anwaltskosten zu (siehe AG Düsseldorf, Urteil vom 06.12.22 - 18 C 260/22).


KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG ANFORDERN!

 

Sie haben auch schlechte Erfahrungen mit CopeCart gemacht? CopeCart akzeptiert Ihren Widerruf nicht? Sie wollen den Online-Coaching-Vertrag kündigen und bereits bezahlte Kosten zurückerstattet haben? - Zögern Sie nicht und lassen Sie sich professionell helfen. Fordern Sie gerne unsere kostenlose, unverbindliche Ersteinschätzung an!

Alternativ können Sie uns auch gerne anrufen und Ihre kostenlose Ersteinschätzung am Telefon erhalten:

 

0221 / 340 398 00


Zum Sachverhalt: Mandantin buchte ein Online-Coaching, was von Frau Banu Suntharalingam mit dem Namen "1:1  Coaching – Die Beautyholic Methode" beworben wurde. Sie war überrascht, dass auf einmal CopeCart Geld verlangte!

Unser Mandantin ist Kosmetikerin. Sie stieß auf ein Online-Coaching der Firma "Beautyholic". Frau Banu Suntharalingam bewarb dies auf Instagram mit den Worten:

 

"Ich zeige Kosmetikerinnen, wie sie online Kunden gewinnen und ihren Terminkalender füllen, ohne auf Empfehlungen zu hoffen!"

(-zit. von https://www.instagram.com/banu.beautyholic/ | Stand: 25.02.2023)

 

Im Rahmen eines kostenlosen "Videocalls" buchte unsere Mandantin sodann ein Coaching, hörten sich die Versprechen nach Umsatzsteigerung, nach viel Kundschaft, etc. doch recht gut an. Was unserer Mandantin völlig unklar war: Ihr Vertragspartner wurde nicht Beautyholic" ider Frau Banu Suntharalingam. Vielmehr sollte Sie plötzlich an CopeCart 3.570 € zahlen.

 

Unsere Mandantin hatte ein ungutes Gefühl und wandte sich an "Beautyholic", um den Vertrag zu widerrufen. Das Unternehmen "Beautyholic" teilte mit, dass unsere Mandantin Unternehmerin sei und ihr ein Widerruf nicht zustehe. Aus "Kulanz" wurde ihr aber eine Ratenzahlung von "8 x 375 € statt 6 x 500 €" angeboten.

 

Das wollte unsere Mandantin nicht akzeptieren und so wandte sie sich an uns. Nachdem wir ihr erklärten, dass nicht "Beautyholic" oder Frau Banu Suntharalingam, sondern CopeCart ihr Vertragspartner sei, fiel sie aus allen Wolken.

Widerruf und Kündigung des Online-Coachings bei CopeCart, doch CopeCart reagierte nur mit Rechnungsgmahnungen!

Wir empfahlen unserer Mandantin, den Vertrag gegenüber CopeCart zu widerrufen, zu kündigen, anzufechten und sich zudem auf Sittenwidrigkeit wegen Wucher und Unwirksamkeit wegen fehlender staatlicher Genehmigung zu berufen. Offensichtlich akzeptierte CopeCart keines unserer Vorbringen und mahnte den Rechnungsbetrag weiterhin zur Zahlung an.

 

Wir empfahlen unserer Mandantin schließlch die Klageerhebung.


AG Düsseldorf: Bei Gericht ging alles plötzlich ganz schnell! - CopeCart erkannte den "Widerruf" vollumfänglich an. Das Gericht stellte also die Nichtigkeit des Coaching-Vertrags fest und verurteilte CopeCart darüber hinaus zur Rückzahlung unserer Kosten!

Sehr zu Freuden unserer Mandantin verurteilte das Gericht CopeCart vollumfänglich. Bemerkenswert hieran ist, dass CopeCart über Monate hinweg schlicht nicht reagierte und die Sache wohl aussitzen wollte. Nachdem sie aber unsere Klage vom Gericht zugestellt bekamen, ging alles plötzlich ganz schnell: Sie akzeptierten den Widerruf nun doch und wurden auch zur Erstattung unserer Kosten verpflichtet.


Das Urteil des  AG Düsseldorf (Urteil vom 06.12.22 - 18 C 260/22) gibt es hier:

Tenor:

  • Es wird festgestellt, dass zwischen den Parteien kein Vertrag über ein „1:1 Coaching – Die Beautyholic Methode“ (Bestell-Nr.:XXX ) besteht.
  • Die Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von 453,87 EUR zu erstatten. 
  • Die Kosten des Rechtsstreits hat die Beklagte zu tragen.
  • Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Ohne Tatbestand und Entscheidungsgründe (gemäß § 313b Abs. 1 ZPO).

 

Der Streitwert wird auf 3.570,00 EUR festgesetzt.


Das Urteil als Druckversion gibt es hier:


Erfahrungen mit CopeCart: Wie funktioniert CopeCart und ist es seriös oder doch nur Abzocke?

CopeCart ist ein Dienstanbieter, der es Online-Coachs ermöglicht, ihre Online-Coachings zu vertreiben. Dabei werden die entsprechenden Lerninhalte wie Coaching-Videos nicht nur über CopeCart zum Anschauen angeboten, sondern CopeCart übernimmt auch "für" die jeweiligen Coaches das Rechnungsinkasso. Was viele nicht wissen: Nicht die jeweiligen Coaches wie Dirk Kreuter, Max Weiss, Torben Baumdick, Andreas Klar, etc. (jene waren zumindest in der Vergangenheit bei CopeCart unter https://www.copecart.com/de/anwendungsfaelle/affiliates als "Experten, die auf CopeCart vertrauen", dargestellt) wurden Vertragspartner der Coaching-Teilnehmer, sondern CopeCart selbst. Insoweit treibt CopeCart also Gelder in eigenem Namen ein und bezahlt die Coaches sodann davon.

 

Oft bekommen wir die Rückmeldung, dass unseren Mandanten und Mandantinnen dies erst aufgefallen ist, nachdem sie sich um eine Rückabwicklung des Vertrages bemüht haben. Auch hier teilten Betroffene uns gegenüber oftmals ihre Unzufriedenheit mit, da von CopeCart scheinbar regelmäßig behauptet werde, dass ein Widerruf nicht möglich sei. Entweder wird es damit begründet, dass die Teilnehmer mit den Coachings  langfristig Geld verdienen wollen, weswegen sie keine Privatpersonen, sondern Unternehmer seien, denen ein Widerruf nicht zustehe. Oder es werde schlicht behauptet, dass wirksam auf das Widerrufsrecht verzichtet worden sei.

 

Wir können nicht beurteilen, ob CopeCart deswegen bereits als "unseriös" und das Angebot als "Abzocke" zu bezeichnen ist, jedoch ist diese Information -auch unserer Meinung nach- schlicht falsch und die Weigerung von CopeCart unberechtigt.

 

Richtig ist alleine: CopeCart-Verträge können in der Regel aufgelöst werden, nachdem man sich vermeintlich an diese gebunden hat!


Sie haben ein ähnliches Problem und CopeCart verweigert sich endgültig, den Widerruf zu akzeptieren? Sie wissen sich nicht mehr zu helfen? - Sprechen Sie uns ruhig an!

Wir verfügen bereits über vielfältige Erfahrungen mit den CopeCart und den diversen Coaches und helfen Ihnen gerne! Wir vertreten Sie deutschlandweit.

 

Sprechen Sie uns einfach unverbindlich an!


Gewährleistungsausschluss:

 

Bitte beachten Sie, dass die Seite zum 25.02.2023 erstellt wurde und das dies den Stand der Informationen darstellt.


Haben Sie eine Frage oder eine Anmerkung zu diesem Thema? - Nutzen Sie die Kommentarfunktion!

Nach Prüfung werden wir Ihre Frage beantworten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Beantwortung Ihrer Rechtsfrage grundsätzlich keine Rechtsberatung ersetzt. Auch hier gilt der Gewährleistungsausschluss, wonach wir für die Beantwortung ihrer Fragen keine Gewähr übernehmen können. Wir beantworten Ihre Frage lediglich unverbindlich. Natürlich freuen wir uns auch über Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge oder ein Feedback!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0