TikTok erfreut sich großer Beliebtheit. Viele nutzen die Möglichkeit, sich per Livestream zu zeigen gerne. Einige Nutzer haben sich gar auf Live-Streams spezialisiert und nicht selten leben Sie von den Spenden und Geschenken ("Donations") ihrer Follower. Umso ärgerlicher ist es, wenn TikTok den LIVE-Zugriff einfach sperrt. LIVE-Sprren müssen nicht immer berechtigt sein, vor allem wenn das LIVE dauerhaft und endgültig gesperrt wurde. Was es mit den LIVE-Sperren auf sich hat und was Sie gegen eine unberechtigte LIVE-Beschränkung unternehmen können, erfahren Sie hier!
KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG ANFORDERN!
Ihre Livefunktion wurde auf TikTok gesperrt? Sie akzeptieren die Livesperre nicht und wollen diese wieder aufgehoben wissen? Sie wollen Ihr LIVE gerne wieder haben? Sie benötigen eine rechtliche Ersteinschätzung? - Gerne können Sie uns kontaktieren, um von uns eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem TikTok-Rechtsproblem zu erhalten. Unsere Ersteinschätzung ist unverbindlich und für Sie vollkommen kostenlos!
TikTok ist kein rechtsfreier Raum. Die Plattform verfügt über allerhand Regeln, die in den Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien, u.a. niedergelegt sind.
Wer gegen die Regeln verstößt, den kann TikTok bestrafen. Die Strafen reichen von der Einschränkung einzelner Nutzungen bis hin zur dauerhaften Sperre des Accounts. Dazu heißt es in den TikTok-Nutzungsbedingungen:
"Wir behalten uns das Recht vor, den Zugriff auf Inhalte jederzeit und ohne vorherige Ankündigung dauerhaft oder vorübergehend zu entfernen oder auszusetzen, wenn die Inhalte nach unserem Ermessen gegen diese Nutzungsbedingungen oder unsere Community-Richtlinien, die Rechte Dritter (einschließlich geistiger Eigentumsrechte) oder geltende Gesetze oder Vorschriften verstoßen oder verstoßen könnten oder auf andere Weise für die Dienste, unsere Nutzer oder Dritte schädlich sind."
In der Praxis beruft sich TikTok bei der Verhängung von Strafen vor allem auf einen Verstoß gegen die Community-Richtlinien. In diesen ist bestimmt, dass TikTok-Profile nicht für folgende Verhaltensweisen genutzt werden dürfen:
Quelle: https://www.tiktok.com/community-guidelines?lang=de-DE
Jeder Verstoß gegen das Regelwerk wird von TikTok im Account erfasst. Je mehr Verstöße ein Nutzer hat, desto eher und härter wird er von TikTok bestraft. Insoweit verfügt TikTok über ein sogenanntes Verstoßsystem ("Strikesystem").
Ist eine gewisse Anzahl an Verstößen überschritten oder zeigt sich, dass die Verstöße vor allem in Livestreams begangen werden, dann sperrt TikTok die sogenannte TikTok-LIVE-Funktion. Meist geht damit ein Hinweis wie folgt einher:
"LIVE-Zugriff entzogen
Wegen häufiger Verstöße gegen unsere
Community-Richtlinien wurde der LIVE-Zugriff für
dich dauerhaft gesperrt."
Nicht selten kommt es vor, dass TikTok das LIVE ohne berechtigte Gründe sperrt. Die Livesperren werden nämlich automatisiert durch den sogenannten Algorithmus veranlasst. Dieser ist sehr fehleranfällig.
Wird ein Nutzer zum Beispiel von anderen während eines Livestreams nur oft genug gemeldet, dann führt dies in der Regel dazu, dass die Livefunktion entzogen wird. Ob auch tatsächlich gegen das Regelwerk von TikTok verstoßen wurde, spielt ersteinmal keine Rolle. Der Algorithmus macht seine Arbeit.
Wie gesagt ist Betroffenen oft nicht klar, wieso ihr TikTok-LIVE gesperrt wurde. In der Regel wurde das Profil einfach normal genutzt und sodann von jetzt auf gleich wurde einfach der Livestream unterbrochen.
Folgendes sollten Sie unternehmen, wenn Sie mit der LIVE-Sperre nicht einverstanden sind bzw. keinen berechtigten Grund für einen Entzug des Livestreams sehen:
Zunächst sollten Sie sich selbst an den TikTok-Support wenden und dort erfragen, was es mit der Sperre der Livefunktion auf sich hat. Gleichzeitig sollten Sie auch die Wiederherstellung verlangen.
Die Beschwerde an den TikTok-Support zur Aufhebung der LIVE-Sperre könnte so aussehen:
E-Mail an: dach@tiktok.com
Betreff: LIVE-Sperre meines TikTok-Kontos mit Namen "recht.help"
Sehr geehrte Damen und Herren,
soeben musste ich feststellen, dass ich TikTok-LIVE nicht mehr nutzen kann. Vorab meine Kontodaten:
Account-Name: recht.help
URL zu meinem Konto: https://www.tiktok.com/@recht.help
Mit dem Entzug der Livefunktion bin ich nicht einverstanden. Ich bin über 18 Jahre alt. Ich habe meinen Account wie immer genutzt und insbesondere nicht gegen die Nutzungsbedingungen oder die Community-Richtlinien verstoßen. Die Wegnahme des LIVE-Zugriffs erfolgte ohne vorherige, hinreichende Ankündigung. Ich nutze TikTok intensiv, pflege dort meine sozialen Kontakte und habe auch schon viele Follower, die von mir regelmäßig Content erwarten. Insbesondere nutze ich hierbei sehr gerne und regelmäßig die TikTok-LIVE-Funktion. Wieso Sie mir diese weggenommen haben, weiß ich nicht. Ich kann es mir auch nicht erklären. Akzeptieren möchte ich das aber nicht!
Ich bitte Sie daher,
mir mitzuteilen, weswegen Sie mein TikTok-LIVE gesperrt haben
und fordere Sie gleichzeitig auf,
mir die TikTok-LIVE-Funktion binnen 5 Tage wieder freizuschalten.
Sollten ich bis dahin keine Antwort von Ihnen bekommen oder Sie die TikTok-LIVE-Sperre bis dahin nicht beseitigt haben, sehe ich mich gezwungen, weitergehende
Maßnahmen zu treffen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Nelke
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass vorbezeichnete Beschwerde lediglich als Musterbeispiel dient. Sollten Sie dieses Muster für sich verwenden wollen, so haben Sie es vorher auf Ihre Umstände hin anzupassen. Je nachdem wie eilbedürftig Ihre Angelegenheit ist, können Sie unter Umständen auch eine kürzere Frist zur Freischaltung der Livefunktion setzen. Die Frist sollte 3 Tage nur im Eilfall unterschreiten. In jedem Falle beachten Sie bitte, dass wir für die Verwendung dieses Musters keine Gewähr bieten. Eine Gewähr können wir Ihnen erst bieten, wenn Sie uns das Mandant erteilen und wir -insbesondere- Ihren Sachverhalt näher kennen.
Sollte TikTok nicht reagieren oder aus Gründen die Livesperre aufrechterhalten, die nicht stimmen, führt oftmals kein Weg am Anwalt vorbei. Der Anwalt wird TikTok unter Fristsetzung auffordern, die Livefunktion wieder freizuschalten.
Wenn Sie zuvor TikTok selbst erfolglos zur Reaktivierung des LIVEs aufgefordert haben, besteht auch ein Anspruch, dass TikTok Ihre Anwaltskosten zu übernehmen hat. Der Anwalt wird dies prüfen und TikTok auch hinsichtlich der Anwaltskosten zur Erstattung auffordern.
Bei uns befinden Sie sich in guten Händen. Wir verfügen bereits über Erfahrungen und konnten schon erfolgreich Livesperren, Kontoverstöße, etc. rückgängig machen. Egal wo Sie wohnen und gegen welche Plattform es geht: Wir vertreten Sie deutschlandweit.
Sprechen Sie uns einfach an, damit wir Ihnen weiterhelfen können!
Bitte beachten Sie, dass trotz sorgfältiger Recherche keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit oder Aktualität, etc. der
Informationen übernommen werden kann. Ebenso wird jegliche Haftung ausgeschlossen. Diese Informationen ersetzen keine Rechtsberatung. Die Informationen sind allgemein gehalten, während eine
Rechtsberatung sich inhaltlich ganz konkret mit Ihrem persönlichen Anliegen auseinandersetzt. Es ist daher dringend zu empfehlen, dass Sie sich, soweit Sie konkret betroffen sind, unverzüglich
mit einem Rechtsanwalt in Verbindung setzen. Stand der Information: Dezember 2022
Nach Prüfung werden wir Ihre Frage beantworten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Beantwortung Ihrer Rechtsfrage grundsätzlich keine Rechtsberatung ersetzt. Auch hier gilt der Gewährleistungsausschluss. Natürlich freuen wir uns auch über Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge und ein Feedback!
Kommentar schreiben
celine.1904 (Dienstag, 27 Juni 2023 13:46)
Ich möchte gerne wieder live gehen auf Tik Tok aber da steht..
LIVE-Zugriff wurde nicht wiederhergestellt
Wir haben dein LIVE überprüft und festgestellt, dass es gegen unsere Community-Richtlinien verstoßen hat.
Antwort zu #1 (Mittwoch, 28 Juni 2023 15:13)
Hallo,
gegen die Sperre des LIVE sollten Sie Widerspruch einlegen. Allerdings nehme ich an, dass Sie das schon getan haben. Alternativ können Sie sich noch einmal an den Support wenden und z.B. eine E-Mail schreiben. Wenn Sie anwaltliche Hilfe benötigen, können Sie es uns gerne wissen lassen.
Grundsätzlich sind LIVE-Sperren immer dann unzulässig, wenn kein Verstoß vorliegt oder aber nur ein milder Verstoß gegeben ist, der "nur" eine Abmahnung oder eine vorübergehende Sperre rechtfertigt. Für eine endgültige Sperrung des LIVEs bedarf es grundsätzlich "etwas" mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Nelke
Rechtsanwalt
6Kaan3 (Samstag, 08 Juli 2023 20:35)
Gesperrt wegen Hass
Antwort zu #3 (Donnerstag, 13 Juli 2023 22:33)
Hallo,
ich nehme einmal an, dass eine Beleidigung im Live rausgerutscht ist und das "TikTok sportlich" nicht funktionierte ;-) Schauen Sie sich mal § 193 StGB an. Eventuell trifft das zu und ist Ihnen eine kleine Argumentationshilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Nelke
Rechtsanwalt
Helen (Dienstag, 08 August 2023 12:16)
Ich möchte wider live gehen da ich ü er 18 bin
Antwort zu #5 (Freitag, 11 August 2023 14:32)
Hallo Helen,
TikTok bietet die LIVE-Funktion ab 18 Jahren an. Wenn Sie gesperrt worden sind, weil TikTok meint, dass Sie noch minderjährig sind, ist die LIVE-Sperre rechtswidrig. Sie sollten hiergegen in der App Einspruch einlegen und zugleich auch eine E-Mail an den Support richten und zur Freischaltung auffordern. Bieten Sie dem Support die Möglichkeit ein, dass Sie ein Foto Ihres Personalausweises übermitteln, um Ihr Alter glaubhaft zu machen.
Sollte der Support nicht oder nicht fristgerecht reagieren, dann sollten Sie einen Anwalt zu Rate ziehen. Gerne helfen wir Ihnen hierbei weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Nelke
Rechtsanwalt
Adela amzic (Donnerstag, 31 August 2023 18:08)
Ohne einen grund gesperrt zu werden und zu behaupten das es eine Hass rede war ist ist es bon tik tok schon gemein denn es stimmt nicht mall einbischen
Antwort zu #7 (Samstag, 02 September 2023 21:13)
Sehr geehrte Frau Amzic,
es klingt so, als hätte jemand das Meldesystem missbraucht, um Ihnen gezielt Schaden zuzufügen. Ich drücke die Daumen, dass der Support Ihnen schnell hilft. Wenn Sie nicht mehr weiterkommen, dann wissen ja, wie Sie mich finden ;-)
Mit freundlichen Grüßen
Sven Nelke
Rechtsanwalt